Skip to content
Applied Agnieszkology
  • About me
  • Public speaking
  • Triathlon
  • Blog
  • Contact
Site Search
1

Google Vorschau (Instant Preview) und ihre Bedeutung für SEO,…

  • 17. November 2010
  • by Agnieszka Walorska

Google hat vor kurzem eine neue Erweiterung für die Suchmaschine eingeführt – nämlich Google Vorschau (Google Instant Preview). Diese Funktion ermöglicht die Vorschau der Website, auf die das Suchergebnis verweist vor der Ausführung des Klicks:

Ich bin sehr darauf gespannt welche Implikationen diese Neuerung auf die Suchmaschinenoptimierung, Usability und Design haben wird. Auf jedem Fall werden sich die Website-Betreiber noch mehr Mühe um die Balance zwischen den Faktoren geben müssen. Design und Usability müssten meines Erachtens an Gewichtung gewinnen, da der Nutzer jetzt nicht nur anhand der Position im Suchergebnis, des Titels und der Description entscheiden wird ob er die Seite besuchen möchte, sondern auch anhand des allgemeinen Erscheinungsbildes.

Einerseits wird das vermutlich zur Reduktion des Traffics führen, anderseits aber auch zur Verringerung der Abbruchquoten und Verlängerung der Verweildauer wie auch möglicherweise zur Erhöhung der Konversionsraten

Ohne Einfluss bleibt dies vorerst für das Suchmaschinenmarketing, da die Vorschaufunktion bei den Anzeigen nicht verfügbar ist. Ich glaube auch nicht wirklich daran, dass Google diese Funktion einführen wird, da das vermutlich zu allgemein geringeren Klickraten führen würde und somit zu geringeren CPC-Einnahmen von Google). Aus der Sicht der Online-Marketer wäre diese Lösung allerdings gar nicht so schlimm – die Anzeigen würden vermutlich zwar weniger Klicks erzielen, allerdings wären die Klicks dann von höherer Relevanz und würden höhere Konversionsraten aufweisen.

Insgesamt halte ich die Einführung dieser Funktion für ziemlich gelungen – vor allem, weil sie primär dem Interesse des Nutzers entgegen kommt, und die Website-Betreiber dazu motiviert die Qualität ihres Angebotes zu erhöhen. Es können meines Erachtens beide Seiten davor Profitieren: die Nutzer durch erleichterten Zugang zum relevanten Content, und die Website-Betreiber durch Erzielung vom relevanteren Traffic (und nebenbei können vllt. auch die Designer und Usability-Berater ein wenig davon profitieren 😉 ).
Ich bin auf jedem Fall sehr auf die ersten messbaren Folgen dieser Neuerung gespannt.

1

Mobiles Eye-Tracking

  • 13. November 2010
  • by Agnieszka Walorska

Eye-Tracking – Aufzeichnung der Blickbewegungen der Testpersonen hat schon eine über 100 Jahre alte Tradition. Schon damals versuchten die Forscher die Augenbewegungen, zuerst durch Beobachtung, dann mit einer Filmkamera, zu erfassen. In den 1980er Jahren wurde Eye-Tracking auch für die Werbe-Heinis interessant – für die Analyse der Wirkung von Print-Anzeigen. Seit ende der 1990er wird auch die Blickerfassung für die Analyse von Websites entdeckt und ist mittlerweile ein Standard bei größeren Usability-Projekten.

Mehr zur Geschichte des Eye-Trackings

In den letzten Jahren hat sich ein weiterer Bereich äußerst schnell entwickelt: mobile Anwendungen und damit natürlich auch mobile Usability. Wie können solche Anwendungen (z.B.diverse Smartphones- und Tablets-Applikationen) mithilfe des Eye-Trackings getestet werden? Gibt es eine Möglichkeit diese Tests in möglichst realen Anwendungssituationen durch zu führen, also nicht nur im Labor?

Während des gestrigen World Usability Day in Berlin, der dem Thema mobile communication gewidmet war konnte ich mir zwei mobile Eye-Tracking-Lösungen etwas näher anschauen:

Die Eye-Tracking-Brille von Tobii fand ich ganz interessant und ziemlich wenig lästig – durch ihre Leichtigkeit und Ähnlichkeit der normalen Brille vergisst man schnell dass man sie trägt. Was allerdings auch zum Nachteil werden kann: wenn man nicht exakt durch die Brille auf das zu testende Objekt schaut, kann es schnell passieren, dass die Augenbewegungen nicht erfasst werden. Dies ist mir z.B. bei dem Ausprobieren des Gerätes passiert. Mein Testvideo steht mir leider nicht zur Verfügung, hier aber eine Aufnahme des iPad-Test, aufgezeichnet mit dieser Brille:

Die andere Lösung kam von SensoMotoric Instruments. Sie schien zwar ein wenig umständlicher zu sein, soll aber dafür für präzisere Ergebnisse sorgen. Da es leider keine Möglichkeit zu testen gab, konnte ich mich allerdings davon nicht selbst überzeugen. So sieht ein Test einer iPhone-App mit SIM Eye aus (man muss nicht die ganzen 5 min. schauen, leider kein kürzeres Video gefunden 😉 ):

Die beiden Lösungen scheinen vergleichbar zu sein – würde sie auf jedem Fall gerne mal testen. Was für mich aber eher für Tobii sprechen würde ist die Möglichkeit das Gerät für etwa 3K im Monat zu mieten, diese Option gibt es wohl bei SMI nicht (also nur Kauf möglich).

1

Gmail sortiert Google Analytics als SPAM aus?

  • 2. November 2010
  • by Agnieszka Walorska

Ich bin heute auf der Suche nach einer verschollenen E-Mail durch mein SPAM-Ordner in meinem Gmail Account durchgegangen und habe eine lustige Entdeckung gemacht. Google Mail scheint die E-Mail von Google Analytics aussortiert zu haben, und zwar die mit meinem AdWords Gutschein 😀

Interessant wie das passiert haben konnte – ich habe nichts dafür getan: keine Analytics-Mail als SPAM markiert, nicht mal eine gelöscht! Ein Kollege hat von einer ähnlichen Situation berichtet, also scheint das Problem wohl häufiger auf zu treten.

1

Was die Host auf den (noch) nicht aktiven Domains…

  • 29. October 2010
  • by Agnieszka Walorska

Reserviert der Nutzer eine Domain, erwartet er in der Regel, dass er ab dem Zeitpunkt der Registrierung die Kontrolle über die sich dort befindenden Inhalte hat. Bei meinem Host ist es auch so, allerdings anscheinend nicht bei allen. Ein Freund hat allerdings eine Domain über MyDomain reserviert…

und einen ziemlichen Schock erlebt, als er sie einige Wochen nach der Registrierung abgerufen hat. Statt einer erwarteten Fehlermeldung, erschien nämlich folgendes auf dem Bildschirm!

Beim genauen Nachlesen des Registration Agreement erfährt man natürlich, dass sich MyDomain dieses Vorgehen erlaubt, nicht desto trotz – ziemlich dreist ist das!

1

AdWords: Qualitätsfaktor und maximaler CPC, eine seltsame Entdeckung

  • 8. October 2010
  • by Agnieszka Walorska

Eine interessante Sache ist mir letztens während des Aufsetzens einer AdWords Kampagne aufgefallen. Aber vorher kurz zur Erklärung: was ist Qualitätsfaktor und maximaler CPC?

  • Qualitätsfaktor misst die Relevanz eines Keywords für die Anfrage des Nutzers und beeinflusst gemeinsam mit dem maximalen CPC den Anzeigenrang der dazugehörigen Anzeige. Er setzt sich aus diversen Faktoren zusammen, wie: die bisherige Klickrate, die Qualität der Zielseite, Relevanz des Keywords für die Anzeigen, Kontoleistung in dem gewählten Region und “sonstige Relevanzfaktoren”. Mehr dazu in der Google Hilfe
  • maximaler CPC – ist der maximale Preis den der Werbekunde bereit ist für den Klick auf die zu dem Keyword zugehörige Anzeige zu Zahlen.

In der Google Hilfe und Learning Center habe ich zwar keine explizite Aussage dazu gefunden, dass der maximale CPC den Qualitätsfaktor nicht beeinflusst, allerdings bestätigt das der Quiz in dem Inside AdWords Blog. Davon bin ich auch immer ausgegangen, deswegen hat mich das, was man auf den folgenden Screens sehen kann ziemlich überrascht:
Bei dem ursprünglichen Gebot lag der Qualitätsfaktor bei 3/10

Direkt nachdem ich das Gebot erhöht habe (ohne dass ich etwas anderes geändert habe) ist der Qualitätsfaktor auf 4/10 gestiegen.

Dieses ist bei einigen Keywords geschehen, bei den meisten allerdings nicht. Ich frage mich die ganze Zeit nach der Erklärung dafür und danach ob dies beabsichtigt ist oder ein Fehler in dem Algorithmus?

Posts navigation

1 2 3 … 11

Instagram Feed

Something is wrong.
Instagram token error.
Load More

Recent Posts

  • Ironman Frankfurt – an uphill struggle against the sun
  • The Championship
  • Leipzig Marathon
  • 6 years of running – what I learned
  • First race of the season & review Saucony Ride 10
Theme by Colorlib Powered by WordPress
  • Sports
  • Archive